Datenschutzerklärung
Neubau IT-Komplex
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mailadresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen. Selbstverständlich erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Net Con Ausgabeservice GmbH
Thüringer Straße 31
06112 Halle (Saale)
Telefon: (+49) 345 563270
Telefax: (+49) 345 5632719
E-Mail: info@netconservice.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Dr. Andreas Melzer – zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DEKRA)
kelobit IT-Experts GmbH
Anschrift: Thüringer Straße 31, 06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 132553-80
E-Mail: dsb@kelobit.de
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Betroffenenrechte
Auskunftsrecht
Das Auskunftsrecht einer jeden betroffenen Person besagt, dass es jederzeit möglich ist, eine unentgeltliche Auskunft über die entsprechenden gespeicherten personenbezogenen Daten von uns zu erhalten. Des Weiteren kann die betroffene Person diese Auskunft als Kopie verlangen. Der Gesetzgeber für die Verordnungen und europäischen Richtlinien räumt der betroffenen Person zudem das Recht auf folgende Informationen ein:
- Den Zweck der Verarbeitung
- in welche Kategorie in die jeweils personenbezogenen Daten eingeteilt werden
- an welche Empfänger die personenbezogenen Daten übermittelt werden
- die Dauer oder geplante Dauer der Speicherung dieser personenbezogenen Daten
- das Vorhandensein des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder auch das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten
- das Vorhandensein eines Beschwerderechts gegen eine Verarbeitung seiner Daten vor einer Aufsichtsbehörde
- sollten die personenbezogenen Daten nicht durch die betroffene Person direkt erhoben worden sein, müssen alle verfügbaren Daten über deren Herkunft herausgegeben werden
- eine Auskunft über die Vergabe seiner Daten an Drittländer oder andere internationale Organisationen. Auch in dem Fall der Geltendmachung des Auskunftsrechts stehen wir der betroffenen Person während der Geschäftszeit zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
- Die Notwendigkeit oder der Zweck zur Verarbeitung Ihrer Daten ist nicht mehr vorhanden.
- wenn Ihre personenbezogenen Daten zu Unrecht verarbeitet wurden
- wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte
- wenn die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zum Einhalten einer gesetzlichen Verpflichtung nach dem Recht der Mitgliedstaaten oder dem Unionsrecht dient, dem der Verantwortliche unterlegen ist
- wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- wenn ein Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO existiert und deren Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt
- wenn die Verarbeitung nicht für das Ausüben einer Tätigkeit nötig ist, welche von öffentlichem Interesse ist und die Ausübung durch öffentliche Gewalt erfolgt, sofern die Aufgabe uns übertragen wurde. Soweit es technisch möglich ist und es zu keiner Beeinträchtigung anderer kommt, haben Sie nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an eine von Ihnen genannte Stelle zur weiteren Verarbeitung übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Recht auf Datenübertragbarkeit
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen.
Essentielle Cookies
WordPress: Login Cookie – Merkt sich einen Kunden/Nutzer-Login.
(Keine Übermittlung an Drittanbieter)
Server-Log-Dateien
4. Plugins und eingebettete Funktionen
Web Fonts
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
